Starke Gefühle? Früh üben hilft

Starke Gefühle? Früh üben hilft

Schon kleine Kinder fühlen ganz viel: Freude, Wut, Angst, Traurigkeit. Aber oft wissen sie noch nicht, wie diese Gefühle heißen oder was sie bedeuten. Und sie wissen auch nicht, was sie tun können, wenn die Gefühle ganz groß werden.

Deshalb ist es so wichtig, dass Kinder schon früh lernen:
🧠 Was sind Gefühle?
🗣️ Wie kann ich sagen, was ich fühle?
🤲 Wie kann ich gut mit meinen Gefühlen umgehen?


Gefühle sind von Anfang an da

Schon Babys zeigen mit Schreien oder Lächeln, wie sie sich fühlen. Später, mit etwa zwei Jahren, beginnen Kinder, ihre Gefühle bewusster zu zeigen – zum Beispiel in der Autonomiephase ("Ich will das selbst machen!").

Wenn wir ihnen helfen, ihre Gefühle zu verstehen und auszudrücken, lernen sie:
✨ Ich darf fühlen.
✨ Ich bin okay, so wie ich bin.
✨ Ich kann etwas tun, wenn mich ein Gefühl überrollt.


Wenn Kinder ihre Gefühle benennen können, geht es ihnen besser

Kinder, die sagen können: „Ich bin traurig“, schreien weniger oder schlagen nicht, wenn sie wütend sind. Sie lernen:
💬 Ich kann zeigen, was ich brauche.
💡 Andere verstehen mich besser.
❤️ Ich bin nicht allein mit meinem Gefühl.

Das macht sie selbstbewusster – und hilft auch uns Erwachsenen, besser zu reagieren.


Gefühle müssen nicht weg – sie brauchen Begleitung

Viele Erwachsene wollen, dass Kinder sich schnell beruhigen. Aber Gefühle sind nichts Schlechtes. Sie gehören dazu. Kinder müssen nicht lernen, Gefühle "wegzumachen", sondern:

  • sie zu spüren,
  • sie zu benennen,
  • und etwas Gutes damit zu tun (zum Beispiel tief durchatmen, ein Kuscheltier holen, etwas sagen).

Das braucht Zeit – und Unterstützung.


Eltern sind das wichtigste Vorbild

Wie wir mit unseren eigenen Gefühlen umgehen, prägt auch unsere Kinder. Wenn wir Wut oder Traurigkeit nicht zeigen oder sagen: „Jetzt hör aber mal auf zu weinen“, lernen Kinder: Gefühle sind nicht okay.

Wenn wir aber sagen: „Ich sehe, du bist wütend. Ich bin bei dir“, lernen Kinder:
🤍 Ich werde verstanden.
🤍 Ich muss meine Gefühle nicht verstecken.
🤍 Ich bin geliebt – auch wenn ich wütend oder traurig bin.


Gefühle zu verstehen macht Kinder stark

Wenn Kinder schon früh lernen, mit Gefühlen umzugehen, hilft ihnen das für ihr ganzes Leben. Sie haben weniger Streit, können besser mit Stress umgehen und fühlen sich wohler mit sich selbst.

Deshalb haben wir bei Little Feels den kleinen Elefanten entwickelt:
Ein Kuscheltier und ein Bilderbuch, das Kindern zeigt:
📖 Alle Gefühle sind erlaubt.
🐘 Du bist geliebt – genau so, wie du bist.
🧸 Und es gibt Wege, mit starken Gefühlen umzugehen.


Willst du deinem Kind helfen, Gefühle besser zu verstehen?
Mit dem kleinen Elefant, kannst du schon früh anfangen, deinem Kind zu vermitteln: "Du wirst geliebt, egal was du fühlst!"


Back to blog